April 2011 |
Mai 2011 |
Juni 2011 |
Juli 2011 |
August 2011 |
September 2011 |
Oktober 2011 |
November 2011 |
Dezember 2011 |
Jahresüberblick |
Gestern am 01. April 2011 haben wir im Baumarkt Wesch 20 Säcke Pflanzerde gekauft. Sie war nämlich im Angebot.PS: Das ist kein Aprilscherz. |
![]() |
Hier im Gartenhaus im 2. Garten lagern wir ersteinmal die Pflanzerde. 15 Säcke hat mein Mann schon aus dem Auto geholt. Fehlen nur noch 5 Säcke. Das schafft mein Mann auch noch. Danach hat er sich was zu trinken verdient. |
![]() |
Der Rhabarber aus dem 2. Garten vor dem Pumpenhaus kommt auch schon durch. |
![]() |
Heute am 02. April 2011 ist verbrennen im 3. Garten angesagt. Dazu noch das passende Wetter und es kann nichts schief gehen. Mein Vati ist für´s verbrennen zuständig und das macht ihm Spaß. Wo ist mein Mann schon wieder hin? |
![]() |
Mal schnell schaun was mein Mann im 2. Garten hinter dem Gewächshaus macht. Erwischt, er steckt die neue Sorte der Steckzwiebeln Sturon. |
![]() |
Jetzt kommt wieder der Reihenzieher an die Reihe. Ob das gerade wird? |
![]() |
Für´s 1. Beet Steckzwiebeln der Sorte Sturon nicht mal übel gesteckt. Auf der linken Seite steckt mein Mann gerade unsere alte Sorte Steckzwiebeln Stuttgarter Riesen. Einmal mit und ohne Reihenzieher. |
![]() |
Da der Wasserhahn im 2. Garten kaputt ist, müssen wir ihn ersetzen. Dafür muß erst der alte Winkel entfernt werden, weil sich darin das restliche Gewinde des Wasserhahnes befindet. Jetzt ist wieder Manneskraft angesagt. Dafür habe ich heute nur Bilder gemacht und die Kontrolle übernommen. |
![]() |
Früher hatte man immer Hanf ums Gewinde gewickelt und heute gibt´s das Abdichtband dafür. |
![]() |
Dann wird der neue Winkel drauf gedreht. |
![]() |
Auch um das Gewinde vom neuen Wasserhahn kommt das weiße Abdichtband dran. |
![]() |
Mit einer Rohrzange dreht mein Vati den Wasserhahn in den Winkel rein und es kommt wieder Wasser aus dem Hahn. Aber schnell wieder zudrehen, den der Hahn muss noch etwas gedreht werden. |
![]() |
Geschafft. Wasser läuft und der Hahn ist dicht. |
![]() |
Heute am 03. April 2011 geht es weiter mit Gartenarbeit. Hier pflanze ich im 3. Garten auf dem rechten Blumenbeet 3 Wintermontbretien ( Crocosmien ) ein. Jede Knolle bekommt 10 Liter Wasser. |
![]() |
Zum Schluß habe ich noch eine dicke Schicht Rindenmulch dazu gegeben. |
![]() |
Mein Mann macht ersteinmal mit einem Rechen ( Harke ) das werdende Beet glatt. Für die Beetbreite von 1,20 m benutzt er ein Zollstock. |
![]() |
Damit der Weg auch gerade wird, hat sich mein Mann eine Schnur gespannt. Mehrmals hoch und runter getrampelt, fertig ist der Weg. |
![]() |
Danach noch 6 Reihen mit dem Anhäufler gezogen und fertig ist das große Beet. Aber die Kartoffeln kommen noch nicht rein. Es ist nur eine Vorbereitung, denn die Saatkartoffeln (späte Sorte) müssen erst noch Keimen. |
![]() |
Gestern hatte mein Mann schon angefangen im 2. Garten hinter dem Gewächshaus vor der Hecke die Steckzwiebeln der Sorte Stuttgarter Riesen zu stecken, aber ist leider nicht ganz fertig geworden. Dafür mache ich es heute fertig. |
![]() |
Am 06. April 2011 haben wir die ersten Blüten von dem Pfirsichbaum der Sorte Kernechter vom Vorgebirge im 3. Garten entdeckt. |
![]() |
Hier eine Großaufnahme davon. |
![]() |
Heute am 08. April 2011 sind unsere Braunkappen angekommen. Wir hatten sie bei Gärtner Pötschke bestellt. Die Pilzbrut haben wir in den Kühlschrank getan. Sie braucht eine Temperatur von 2 bis 6 Plusgrade. |
![]() |
Das ist die ganze Komposterde aus dem 2. Garten. Leider hat sie nicht ganz für das Beet gereicht. Naja, macht auch nichts.Unser Sohn kann wenn er will. |
![]() |
Durch den stärkeren Wind sind mal wieder die Steckzwiebeln im 2. Garten auf Wanderschaft gegangen. Ich stecke sie dann wieder an ihre alte Stelle zurück. Das wird noch öfters vorkommen, wie jedes Jahr. |
![]() |
Das ist die Kaiserkrone, Fritillaria imperialis, meines Mannes aus dem 2. Garten. Wir haben sie ausgegraben und ich grabe sie gerade in meinen 1. Garten wieder neu ein. Ob das was wird, weiß ich nicht, da ich das so noch nie gemacht habe. Anschließend hat sie mein Mann noch angegossen. Das wird dann eine Kinderüberraschung werden. |
![]() |
Hier im 1. Garten mache ich das Erdbeerbeet zurecht. Man kann schon die Reihen und den Weg sehen. Morgen ist auch noch ein Tag und da geht es dann weiter. |
![]() |
Mein Mann macht für mich im 3. Garten die Vorbereitung für den Kürbis, Cucurbita. Erst die Grasnarbe abstechen, die dann gesondert in die Schubkarre kommt um anschließend an die Seite zu legen. |
![]() |
Das Loch ist fertig ausgegraben, die Erde ist zerkleinert und jetzt wird das Loch wieder zu geschüttet. |
![]() |
Und noch ein Loch. Das ist aber das letzte. Was macht man nicht alles für Kürbis. |
![]() |
Am 09. April 2011 hatten wir wieder Verstärkung mit im Garten. Unser Sohn Erik arbeitet den Kompost im 2. Garten hinter dem Gewächshaus ein, indem er ihn umgräbt. |
![]() |
Dieses Jahr habe ich wieder Hilfe bei der Poolreinigung. Unser Sohn Erik machen ihn sauber. |
![]() |
Mein Vati und mein Mann betrachten die Sache ganz skeptisch. |
![]() |
Dieses Jahr will es mein Vati nocheinmal mit den Pilzen ausprobieren, da es das letzte mal nicht geklappt hatte. Erst die alte Erde entfernen, die in die Schubkarre kommt. |
![]() |
Die Erde verteile ich dann auf das schmale Beet im 2. Garten. |
![]() |
Erik macht dann mit einem Rechen alles glatt. |
![]() |
Hier grabe ich das Stück um. |
![]() |
Das Stück im 1. Garten neben dem Gartenhaus hinter der Hecke entfernt mein Mann die Erde und gräbt gleich um. |
![]() |
Danach kommen 2 Säcke Pflanzerde in das Loch. |
![]() |
In der alten Gartenbadewanne befinden sich 4 Liter kochendes Wasser. |
![]() |
Nocheinmal 4 Liter kaltes Wasser dazu geben. |
![]() |
Die Temperatur kann bis zu 50 Grad sein. Wir hatten eine Temperatur von 48 Grad. Schnell das gepresste Substrat in das heiße Wasser legen. Kurz aufsaugen lassen und drehen. Dieses wird öfters wiederholt. Da man sauber Hände haben sollte, haben wir Einweghandschuhe angezogen. |
![]() |
Mein Vati und ich machen anschließend das Substrat mit den Händen klein. Am besten macht man das zu zweit, da das Wasser schnell einzieht. |
![]() |
Es wird dann solange vermengt, bis sich kein Wasser mehr in der Wanne befindet. Am Ende sieht es so aus. |
![]() |
Jetzt muß es nur noch halbiert werden. Wir haben es doch fast hinbekommen. |
![]() |
Mein Vati hat aus dem großen Frühbeetkasten aus dem 1. Garten ein kleines daraus gemacht. Es hat die Maße50 x 50 cm. Darin kommt die 1. Hälfte des Substrats. |
![]() |
Noch gleichmäßig verteilen. |
![]() |
Anschließend die Braunkappenkultur verteilen. Man sollte 10 bis 15 kleine Häufchen machen. Damit man die Kultur nicht beschädigt, muß man sie Vorsichtig mit Daumen und Zeigefinger teilen. |
![]() |
Danach kommt das restliche Substrat auf die Kultur und wird nur leicht angeklopft. |
![]() |
Noch eine Schicht Pflanzerde darauf geben und gleichmäßig verteilen. |
![]() |
Um den Rahmen kommt auch noch eine Schicht Pflanzerde. |
![]() |
Danach wird der Kasten entfernt und die Ränder mit Pflanzerde aufgefüllt. |
![]() |
Zum Schluß macht mein Vati alles mit einem Rechen glatt. Mein Mann würde wieder dazu sagen: Das heißt Harke. |
![]() |
Ich mache genau das selbe im 1. Garten. |
![]() |
So bekommt man die Kultur nach Hause geschickt. |
![]() |
Die Kultur hab ich gleichmäßig verteilt. |
![]() |
Substrat darauf geben. |
![]() |
Leicht mit der Hand anklopfen. |
![]() |
Mit Erde wieder auffüllen. |
![]() |
Mit meinem Vati entferne ich den Kasten. |
![]() |
Mit Erde wieder auffüllen. |
![]() |
Wieder leicht anklopfen. |
![]() |
Mein Vati macht zum Schluß den Rahmen wieder darauf. Fertig ist das Stück. |
![]() |
Mein Mann versucht im 2. Garten auf dem schmalen Beet den Kirschbaum zu entfernen. Jetzt kommt erstmal die Kreuzhacke dran. |
![]() |
Mit der Handsäge macht mein Mann die Seitenwurzeln ab. |
![]() |
Hiermit ist für dieses Jahr unsere Grillsaison eröffnet. Das wird wieder lecker schmecken. Vorallem die eingelegten Steaks und Würste in Bier. |
![]() |
Am 10. April 2011 gehts nun weiter mit dem Erdbeerbeet im 1. Garten. |
![]() |
Hier hat mein Mann den Anbauplan für den 1. Garten. Da kann eigentlich nichts mehr schief gehen. |
![]() |
Jetzt geht es mit dem 1. Garten weiter. Hier zieht mein Mann mit dem Häufler die Rillen für die Kartoffeln. |
![]() |
Erst das Beet mit dem Rechen glatt machen. |
![]() |
Danach mit dem Häufler wieder Reihen ziehen. Von Reihe zu Reihe beträgt der Abstand 70 cm. |
![]() |
So sehen die Beete im 1. Garten fertig aus. |
![]() |
Mit vollem Elan gehts wieder in den 2. Garten hinter der Hecke weiter. Mit dem Rechen wieder glatt machen. |
![]() |
Nebenbei hat mein Mann den Falter endeckt. |
![]() |
Wir sind begeistert von dem Klicksystem von Wolf Garten. So kann man sich Stiele sparen. |
![]() |
Dafür hab ich den Käfer entdeckt. |
![]() |
Heute am 11. April 2011 hat mein Mann im 2. Garten wieder Kartoffelreihen gezogen. |
![]() |
Das sind unsere Saatkartoffeln der Sorte Linda. Ich habe sie im 2. Garten im Gartenhaus ausgelegt. Insgesamt sind es 404 Stück ( 10 Kilo ). |
![]() |
Das sind die Blüten des Pflaumenbaumes der Sorte The Czar mit Ameise. |
![]() |
Hier im 3. Garten befinden sich die blühenden Narzissen, Narcissus. |
![]() |
Die blühenden Tulpen, Tulipa befinden sich auch im 3. Garten. |
![]() |
Das sind meine 5 blühenden Kaiserkronen, Fritillaria imperialis im 1. Garten. |
![]() |
Am 16. April 2011 entferne ich den Giersch und Unkraut auf meiner Blumenrabatte im 1. Garten. |
![]() |
Das sind unsere ersten Erdbeerblüten im 1. Garten. |
![]() |
Mein Vati und ich setzten die hydraulischen Fensterheber im Gewächshaus ein. Mit dem 1. Gewächshaus sind wir gleich fertig, fehlen dann bloß noch drei Gewächshäuser. Aber das ist schnell gemacht, ist nur Minutensache. |
![]() |
Am 20. April 2011 ist es wieder sehr warm und mein Mann gießt seinen Rhabarber im 2. Garten. Wer Kuchen haben möchte, sollte auch was dafür tun. |
![]() |
Hier die Blüte des Apfelbaumes der Sorte Pinova aus dem 2. Garten mit Ameise. |
![]() |
Mein Mann gießt gerade die Steckzwiebeln der Sorten Stuttgarter Riesen und Sturon im 2. Garten hinter seinem Gewächshaus. |
![]() |
Im 3. Garten auf der linken Blumenrabatte habe ich die Tulpe mit Fransen entdeckt. |
![]() |
Diese Tulpe stammt auch aus dem 3. Garten. |
![]() |
So sieht sie von innen aus. Die gemischten Tulpen hatte mein Vati übers Fernsehn gekauft. |
![]() |
Das ist mein Sauerkirschbaum der Sorte Kobold im 1. Garten hinter dem Gewächshaus in voller Blütenbracht. |
![]() |
Mein Mann gießt die Schwarzwurzeln der Sorte Hoffmanns Schwarze Pfahl im 2. Garten. |
![]() |
Endlich habe ich es geschafft und konnte den Wasserläufer, Gerridae, aus dem Wasserfass im 2. Garten fotografieren. Hier ist er gerade den Wasserschlauch lang gekrabbelt. |
![]() |
Gestern am 21. April 2011 war es wieder warm und mein Mann fängt im 1. Garten an, die Frühkartoffeln der Sorte Rosara zu legen. Aber erst müssen die Abstände in der Reihe mit dem Zollstock abgemessen werden. Mein Mann nimmt immer 50 cm pro Kartoffel. |
![]() |
Kartoffeln sind gelegt und jetzt werden die Reihen mit dem Rechen vorsichtig zu gemacht. |
![]() |
So sieht der Keim von der Frühkartoffel der Sorte Rosara aus. Beim legen sollte der größte oder meiste Keim immer oben liegen. |
![]() |
Hier die nächsten Frühkartoffeln der Sorte Rosara im 2. Garten hinter der Hecke, die mein Mann gelegt hat. |
![]() |
Jetzt kommen die späten Kartoffeln der Sorte Linda im 1. Garten dran. Hier hat sie mein Mann auch schon gelegt. |
![]() |
Diesmal hab ich mein Mann erwischt, wie er die Kartoffelreihen mit dem Rechen wieder vorsichtig zu macht. |
![]() |
Jetzt ist nun Schluß mit Bilder machen. Auch ich muß mal fertig werden. Hier entferne ich das Unkraut aus dem Gewächshaus meines Mannes im 2. Garten. |
![]() |
Hier habe ich die Rabenkrähe, Corvus corone corone, im Nachbars Garten erwischt. |
![]() |
Hier eine Nahaufnahme von den ersten Knospen meines Weines, Vitis im 1. Garten. |
![]() |
In unserem Gartenhaus im 1. Garten habe ich entdeckt, das die Wespen ihr Nest weiter ausbauen. |
![]() |
Heute am 22. April 2011 haben wir wieder vollen Sonnenschein und im Schatten waren es 30 Grad. Man könnte denken, es ist schon Sommer. Mein Mann legt jetzt die Spätkartoffeln der Sorte Linda in seinem 2. Garten. |
![]() |
Dafür ziehe ich im 3. Garten auf der Blumenrabatte Unkraut und höre nebenbei Musik. |
![]() |
Bei der Hitze kommen sogar die Wespen und knabbern am Holz. |
![]() |
Bei der Trockenheit sprengelt mein Mann die Früh - und Spätkartoffeln im 1. Garten. |
![]() |
Nach dem sprengeln geht es weiter mit Kartoffeln legen. Das sind auch Spätkartoffeln der Sorte Linda im 1. Garten. |
![]() |
Unkraut ist gezogen, der Boden ist gelockert, noch schnell alle 20 cm ein kleines Loch gemacht und es kann weiter gehen. In jedes Loch gebe ich 1 ne Hand voll Pflanzerde. |
![]() |
Danach kommt 1 Samen von Tagetes der Sorte Carmen in jedes Loch. |
![]() |
Danach wieder eine Hand voll Pflanzerde darauf und noch eine leichte Schicht von der Gartenerde. |
![]() |
Zum Schluß noch angießen und jetzt heißt es abwarten was wird. |
![]() |
Hier im 2. Garten hat mein Mann auch noch Spätkartoffeln der Sorte Linda gelegt. |
![]() |
Am 23. April 2011 haben wir uns aus dem Obi eine leistungsstarke Bewässerungspumpe gekauft und gleich nach Ankunft getestet. Nur noch das Plastegewinde mit Abdichtband versehen und los kann es gehen. |
![]() |
So sieht das gute Stück in voller Größe aus. sie hat eine Leistung von 900 Watt und die max. Födermenge beträgt 3600 l / h. Man kann sie zur Gartenbewässerung oder für die Wasserförderung aus dem Brunnen oder Zisternen aus max. 8 m Tiefe verwenden. Die max. Förderhöhe beträgt 42 m und hat einen Arbeitsdruck von 4,2 bar. Sie hat einen integrierten Vorfilter. Das einzige was nicht im Umfang ist, ist der Saugschlauch, den muss man extra kaufen. Jetzt macht das Sprengeln noch mehr Spaß und es geht schneller. Ein 500 l Fass ist in ca. 20 min. leer. |
![]() |
Das ist die Blüte vom Rhabarber aus dem 2. Garten. Sie wird gleich von meinem Mann entfernt (abgeschnitten). |
![]() |
Endlich habe ich es im 2. Garten geschafft und das Gewächshaus meines Mannes ist vom Unkraut befreit. Das grüne zwischen den Steinen ist ausgesamter Salat für den Hasen unserer großen Tochter. |
![]() |
Jetzt geht es weitere mit den Kartoffeln der Sorte Linda im 3. Garten legen. Dieses Jahr hat mein Mann alle Kartoffeln alleine gelegt. Wie immer darf der Zollstock nicht fehlen. |
![]() |
Hier im 1. Garten habe ich erst mit dem Reihenzieher mir 7 Reihen gezogen. Danach in einem Eimer Pflanzerde geschüttet und danach die Pflanzerde mit der Hand in die Rillen verteilt. |
![]() |
Hier säe ich gerade Radieschen der Sorte Falco aus. Alle 5 cm kommt ein Samen. In den anderen Reihen kommen meine Möhren und wieder Radieschen. Zum Schluß kommt wieder Pflanzerde darauf und wird leicht angeklopft. |
![]() |
Unsere liebe Nachbarin neben unseren 3. Garten hat sich bei meinem Mann über unseren Löwenzahn beschwert. Mein Mann soll den Löwenzahn entfernen, damit es nicht in ihrem Garten zum aussamen kommt. Daraufhin hat mein Mann siehe Bild den Rasen gemäht und der lieben Nachbarin den Auszug siehe unten mit in den Garten genommen.Für Insekten bildet der Löwenzahn eine ideale Futterpflanze, welche bereits im frühen Frühjahr ausreichend Nahrung liefert.Von alters her war der Löwenzahn als Bienenfreund zu betrachten, denn als ein Frühlingsbote und einer der ersten Blühpflanzen unterstützt er doch erheblich das Wachstum der Bienenvölker. Die Biene bestäubt nicht nur den Raps, wissenschaftlich wurde festgestellt, dass die Bienen mit Ihrer Bestäubung ca 70% unserer Nahrungsmittel sichert. Ohne Bienen, Hummeln und anderen Insekten würde die Nahrungskette sehr arm werden, ja sogar gefährdet. Das Bienensterben ist zur Zeit in aller Munde, jedoch kann scheinbar der "Otto-Normalverbraucher" nichts dagegen unternehmen: Und doch gibt es Möglichkeiten: Wir erleben täglich, wie hier zu Lande der Rasenmäher seinen Teil dazu beiträgt, dass es ja keine blühende Wiesen in deutschen Gärten gibt. Der Gartenbesitzerfüttert zwar im Winter die Vögel, aber im Frühjahr und im Sommer entzieht er ihnen die Nahrung, weil er die Wiesen schon ab April mäht. Die Insekten finden keine geigneten Wirtspflanzen, (sprich typische Pflanzen wie Brennnessel, Taubnessel, Hohe Gräser, feuchte Wiesenstellen u.a.) Die Vögel finden keine Insekten... Was leuchtet im Sommer von jeder Wiese im strahlenden gelb? Es ist der Löwenzahn, von Kindern geliebt von vielen Erwachsenen gehasst. Wer hat nicht als Kind oder Erwachsener die Pusteblumen gepflückt und beobachtet wie die Samen schön durch die Luft fliegen. Wer hat nicht Kränze aus Löwenzahnblumen geflochten und um den Hals gehängt getragen oder auf dem Kopf. Sicher doch viele ältere Mitmenschen. In den heutigen Gärten ist der Löwenzahn eher weniger oder gar nicht zu finden, denn entweder man ist ein Freund der Wildkräuter oder erklärter Feind. Die meisten rotten die Pflanze eher aus, denn ihre Pfahlwurzeln können in seltenen Fällen bis zu zwei Meter lang werden und wenn der Löwenzahn nicht regelmäßig durch den Rasenmäher geschnitten wird, können die Blätter und Blüten bis zu 50 cm hoch wachsen. Ein Unding also für den gründlichen deutschen Gärtner, dessen Rasen nur grün sein darf und immer kurz geschoren sein muss. (Was sollen sonst die Nachbarn denken?) Für jeden naturverbundenen Gärtner sollte es daher eigentlich ein muß sein, diese Pflanzen bis zum verblühen stehen zu lassen. |
![]() |
Am 24. April 2011 geht es weiter im 3. Garten. Auf der rechten Beetseite hat sich seit letztem Jahr wieder Gras ausgebreitet. Mein Mann sticht es gerade wieder ab und die Rasensoden kommen auf die Schubkarre und anschließend in den 2. Garten. |
![]() |
Die abgestochenen Rasensoden kommen dann auf den Komposter, da es nicht so viele sind. |
![]() |
Dieses Jahr haben wir wahrscheinlich wieder ein Apfeljahr. Das ist unser Apfelbaum der Sorte Pinova aus dem 2. Garten in seiner vollen Blütenpracht. |
![]() |
Der Rasen ist wieder entfernt und mein Mann hat wieder die Kartoffeln Sorte Linda legen. Hier macht er gerade die Rillen mit dem Rechen zu. |
![]() |
Da es wieder warm war, habe ich die Erdbeeren und die ausgesäten Radieschen und Möhren im 1. Garten gesprengelt. |
![]() |
Am 25. April 2011 hat mein Mann im 2. Garten auf der linken Seite die letzten Spätkartoffeln der Sorte Linda gelegt. |
![]() |
In der Zwischenzeit werden die Erdbeeren im 2. Garten gesprengelt. |
![]() |
nach oben |