Heute am 01. August 2014 gibt es Bilder von unseren Indischen Laufenten, auch Flaschenenten genannt. Sie ist eine von der Stockente (Anas platyrhynchos) abstammende Entenrasse. Hier sieht man unseren Paul mit 4 Hennen. Auch unsere Hennen mögen Grünfutter.
|
 |
Das ist unsere Paula, die sich gerade mal streckt.
|
 |
Paul bewacht gerne das Grünfutter.
|
 |
Unsere Paula klaut gerne mal das Futter von Paul. Er könnte ja was besseres haben.
|
 |
Nach dem fressen wird erst einmal ein Nickerchen gemacht, aber neben den Grünfutter.
|
 |
Zum Abendbrot gibt es wieder grünen Salat aus eigener Anzucht.
|
 |
Das sind unsere ersten Partytomaten aus meinem Gewächshaus.
|
 |
Diesmal habe ich meinen Mann den Auftrag gegeben die ersten Frühkartoffeln der Sorte Rosara zu ernten. Mein Mann erntet und ich mache die Bilder. Ist doch eine gute Arbeitseinteilung.
|
 |
Der Eimer ist fast voll und wir können davon 3 Tage lang essen.
|
 |
Dieses mal habe ich die Anzucht vom grünen Salat in einer Fleischale gemacht und nach dem säen gleich unter die Anzuchtlampe gestellt. Das ist das Ergebnis. Ich persönlich finde das die Salatpflanzen kräftiger sind als in einem Anzuchttopf. Es sind zwar auch viele kleine Pflanzen mit dabei, aber das macht nichts. Bevor ich den Salat pflanze, habe ich die Erde 10 min. vorher kräftig gewässert. Somit bekomme ich die zarten Pflanzen mit einem breiten alten Messer besser aus der Schale.
|
 |
Die Salatpflänzchen aus eigener Anzucht habe ich in mein kleines Gewächshaus gepflanzt. Rechts daneben ist der Kohlrabi der noch wachsen muss.
|
 |
Gestern am 02. August 2014 haben wir die Buschbohnen der Sorte Berggold geerntet.
|
 |
Eine große Kiste haben wir geerntet und das reicht uns.
|
 |
Jetzt wird geputzt, danach gewaschen und geschnitten und am Ende eingefroren. Insgesamt sind es 7 volle 6 Liter Gefrierbeuteln geworden.
|
 |
Am 03. August 2014 konnten wir wieder einige Tomaten aus unseren Gewächshäusern ernten. Es sind Partytomaten und Kirschtomaten.
|
 |
Heute am 06. August 2014 pflanze ich den Kohlrabi aus eigener Anzucht in den Garten aus. Auch hier habe ich den Kohlrabi in einer kleinen Fleischschale ausgesät und gleich unter die Anzuchtlampe gestellt.
|
 |
Auf dem ehemaligen Bohnenbeet habe ich den Kohlrabi ausgepflanzt. Insgesamt sind es 27 Stück.
|
 |
Anschließend habe ich die Pflänzchen angegossen und zum Schluß mit dem Gartenvlies abgedeckt.
|
 |
Jetzt ist es soweit und der Kohlrabi aus eigener Anzucht wird geerntet.
|
 |
Man sieht ihn sein Gewicht nicht an, aber er ist 1415 Gramm schwer.
|
 |
So sieht er halbiert aus. Er ist nicht holzig sondern schön saftig.
|
 |
Unsere Hühner der Rasse Deutsches Reichshuhn und unsere indischen Laufenten lassen sich den grünen Salat aus eigener Anzucht schmecken.
|
 |
Wieder konnten wir einige Tomaten aus unseren Gewächshäusern ernten.
|
 |
Heute am 09. August 2014 geht es weiter mit dem unter Wasser stehenden Salat aus eigener Anzucht. Die Salatpflanzen bleiben 10 min. mit dem Wasser so stehen.
|
 |
Anschließend pflanze ich die Salatpflanzen auf das ehemalige Bohnenbeet. Unter dem Vlies befinden sich meine Kohlrabipflänzchen.
|
 |
Die 23 Salatpflanzen sind gepflanzt und angegossen.
|
 |
Zum Schluß habe ich auch die Salatpflanzen mit Vlies bedeckt.
|
 |
Das sollen mal Kohlrabi´s werden, die sich in meinem kleinen Gewächshaus befinden. Aber auch hier wurden sie an - und abgefressen. Leider stehen sie im Gewächshaus doch nicht so sicher, wie ich dachte.
|
 |
Dafür wächst gegenüber im kleinen Gewächshaus mein Paprika bestens.
|
 |
Die heutige Gartenarbeit ist getan und wir haben zum Schluß 1ne grüne Gurke, unseren vorerst letzten Kohlrabi und verschiedene Tomatensorten, was alles aus unserer eigenen Anzucht stammt, geerntet.
|
 |
Heute am 13. August 2014 haben mein Sohn Erik und ich die Frühkartoffeln der Sorte Rosara vom linken Beet geerntet, da es heute noch bei uns regnen soll. Es sind 2 Plastekisten und ein Eimer voll geworden. Es waren ja nur 3 lange und 2 kleine Reihen gewesen.
|
 |
Das ist eine Nahaufnahme von der Blüte der Schmuck-Dahlie der Sorte Ferncliff meines Mannes.
|
 |
Damit die Frühkartoffeln noch trocknen können, habe ich sie auf dem Terrassenboden einzeln ausgelegt. Als Unterlage habe ich 2 alte Bettlaken genommen.
|
 |
Nun geht es weiter mit der Zwiebelernte der Sorte Stuttgarter Riesen.
|
 |
Damit ich die Plastekisten auch tragen kann, habe ich die Zwiebeln in 2 Kisten verteilt.
|
 |
Da die Erde an den Zwiebelwurzeln noch feucht war, habe ich die Zwiebeln mit den Zwiebelwurzeln nach oben auf dem Terrassenboden zu den Frühkartoffeln zum trocknen einzeln ausgelegt.
|
 |
So sieht es am Ende von den einzelnen ausgelegten Zwiebeln der Sorte Stuttgarter Riesen und den Frühkartoffeln der Sorte Rosara auf dem Terrassenboden aus.
|
 |
Gestern am 16. August 2014 haben wir unsere 1. große Ernte von unseren Freilandgurken der Sorte Southern Delight F1 geerntet. Davon haben wir dann gleich Gurkensalat gemacht.
|
 |
Natürlich haben wir auch wieder Tomaten aus unseren Gewächshäusern geerntet.
|
 |
Heute am 18. August 2014 geht es weiter mit den Zwiebeln der Sorte Stuttgarter Riesen. Die Erde an den Schalen ist trocken und nun kann es los gehen mit dem putzen.
|
 |
Alle losen Zwiebelschalen und die Erde sind entfernt und so sehen jetzt unsere geputzten Zwiebeln aus. In der Kiste werden sie jetzt in unser Lagerraum gebracht und können so über den Winter gelagert werden.
|
 |
Auch an den Frühkartoffeln der Sorte Rosara ist die Erde trocken und nun geht es los mit dem säubern der Kartoffeln.
|
 |
Zum säubern der Kartoffeln habe ich einen normalen Haushaltsschwamm genommen. Die grobe, dicke Erde an den Kartoffeln habe ich vorsichtig mit den Fingern abgemacht und die feine Erde mit dem Schwamm abgewischt, damit die Kartoffelschale nicht beschädigt wird. Von dem Schwamm habe ich die grobe Seite verwendet.
|
 |
So sehen die geputzten und sortierten Kartoffeln fertig aus. In der Kiste habe ich große und mittlere Kartoffeln zum schälen sortiert.
|
 |
Das sind die fertig geputzten sortierten Kartoffeln die wir für Kartoffelsalat nehmen werden. Es sind nur ganz kleine und kleine Kartoffeln. Die 2 Kisten kommen jetzt mit in den Lagerraum zum lagern und werden noch mit einem alten Bettlaken abgedeckt.
|
 |
Am 23. August 2014 habe ich meine Riesendahlien der Sorte Kalinka aus dem 1. Stock fotografiert.
|
 |
Unsere Katze Susa begleitet uns überall mit hin.
|
 |
Endlich hat es mal 2 Tage lang nicht geregnet und nun können die Spätkartoffeln der Sorte Linda geerntet werden. Unser Sohn Erik hilft fleißig mit.
|
 |
Leider konnten nicht mehr Kartoffeln geerntet werden, da es mit regnen anfing.
|
 |
Bevor der nächste Regen kommt, werden noch schnell 6 x Weißkohl der Sorte Minicole F1 geerntet.
|
 |
Mit der Gartenschere schneidet mein Mann den Strunk ab.
|
 |
Gestern am 25. August 2014 ist es soweit und die Melone aus dem Gewächshaus meines Mannes wird geerntet.
|
 |
Mit einem Gewicht von 5,7 Kilo nicht schlecht.
|
 |
So sieht sie aufgeschnitten auf.
|
 |
|
|