Gestern am 30. Juni 2008 haben wir es geschafft und haben um 22.05 Uhr 4444 Besucher auf der Gartenhomepage und das innerhalb von 18 Monaten. WIR MÖCHTEN UNS BEI ALLEN LESERN RECHT HERZLICH BEDANKEN UND FÜR DIE VIELEN MAIL´S DIE WIR ERHALTEN HABEN. WIR HOFFEN DAS WIR DIE VIELEN FRAGEN ZUR ZUFRIEDENHEIT BEANTWORTEN KONNTEN. VORALLEM AUCH AN ALLEN LESERN DIE IHRE EHRLICHE MEINUNG IN DAS GÄSTEBUCH GESCHRIEBEN HABEN.
|
 |
Am 30.06.08 haben mein Vati und ich angefangen das Dach von der Gartenlaube im 2. Garten abzureißen. Damit man den Zusammenhang nicht verliert bringen wir erst heute die Bilder im Monat JULI.
|
 |
Hier ist der Dachdecker in voller Aktion. Mit einer Schaufel kratzt mein Vati die restliche Dachpappe vom Dach ab.
|
 |
Mühsehlich geht es voran und es ist heiß.
|
 |
Dachpappe ist ab und jetzt müssen nur noch die ganzen Nägel gezogen werden. Das dauert Stunden. Die Nägel haben wir mit Hilfe von Spachtel, Gartenhacke und Zange gezogen.
|
 |
Um 9.00 Uhr hatte mein Vati angefangen mit dem Dach und ich kam später dazu. Jetzt ist es 17.00 Uhr, es ist immer noch heiß und wir sind endlich fertig geworden. Es sind keine Nägel mehr sichtbar und die nicht raus wollten haben wir mit dem Hammer richtig in das Holz reingeklopft.
|
 |
Heute ist der 01. Juli 2008 und viele schlafen vielleicht um die Zeit noch. Es ist 5.00 Uhr morgens und die neuen Dachbahnen rufen.
|
 |
Hier haben wir die erste Bahn schon ausgerichtet und genagelt. Die Bahnen werden immer Quer genommen, damit das Regenwasser keine Chance hat eine Schlupfloch zu finden um das Dach undicht werden zu lassen.
|
 |
Es ist 7.00 Uhr und die Sonne scheint schon. 5 Bahnen haben wir schon geschafft. Auf dem Bild sind aber nur 4 Bahnen zu sehen. Damit das Dach auch dicht bleibt und länger hält, haben wir jeweils 30 cm pro Bahn übergelappt.
|
 |
Die letzte Bahn ist ausgelegt, ausgerichtet und wir sind gerade beim nageln mit den Dachpappstiften.
|
 |
Insgesamt haben wir 7 Bahnen verlegt und genagelt. Jetzt ist es 8.00 Uhr und wir sind fertig. Aber zwischendurch haben wir 2 Pausen gemacht.
|
 |
Nochmal eine kurze Kontrolle vom Chef persönlich. Mein Vati hat das sehr gut hinbekommen. Jetzt muss sich ersteinmal die Dachpappe auslegen und morgen geht es weiter.
Als erste Unterlage haben wir besandete Dachpappe R 333 genommen und morgen kommt die besandete Dachpappe V13 (Glasvlies Bitume) auf`s Dach.
|
 |
Das ist die Blüte der Steckzwiebel der Sorte Stuttgarter Riesen.
|
 |
Hier wieder ein Bild von meiner Melone der Sorte Sugar Baby im Gewächshaus im 1. Garten. Bis jetzt wächst sie. Insgesamt habe ich 8 kleine Melonen dran, aber ich weiß nicht wieviele es schaffen werden.
|
 |
Hier eine Großaufnahme.
|
 |
Das sind alles neu gepflanzte Kohlpflanzen im 2. Garten aus eigener Anzucht die ich im 1. Garten in den Frühbeetkasten hatte.
|
 |
Am 02. Juli 2008 haben wir wieder um 5.00 Uhr angefangen, da es wieder heiß werden soll. Jetzt kommt die besandete Dachpappe V13 (Glasvlies Bitume) auf die besandete Dachpappe R 333 drauf. Mein Vati streicht mit der Teerbürste den Kaltkleber auf die unterste Dachpappe und ich Rolle die Dachpappe V13 aus und nagel die Dachpappe mit den Dachpappstiften an.
|
 |
So sieht es vom Dach aus.
|
 |
Auch mal ein Bild von meinem Vati. Es war wieder sehr heiß und wir mussten nach 4,5 Bahnen abbrechen, da der Kaltkleber schon fest wurde und der 10 kg Kaltkleber nur noch für eine halbe Bahn reichte statt für knapp 1,5 Bahnen. Wir haben links und rechts Holzklötzer hingelegt und darauf die restliche halbe Bahn die wir nicht mehr fertig machen konnten darauf gelegt, damit sie nicht in Berührung mit der untersten Bahn kommt und festklebt. Ob das gut geht wissen wir leider nicht.
|
 |
Am 03. Juli 2008 gings um 5.30 Uhr los und wir hatten Glück gehabt, denn die halbe Bahn ist ganz geblieben und nicht an den Seiten angeklebt. Jetzt ist der Kleber wieder weich und es kann weiter gehen.
|
 |
Das ist der Kaltkleber den wir genommen haben. Er ist von + 10 Grad bis + 30 Grad verwendbar und muss innerhalb von 60 min. verarbeitet werden. Den Kaltkleber muss man aber noch selber mit dem beigefügten Pulver anrühren. Das schöne ist auch noch, das er nicht nach Teer stinkt.
|
 |
Wir haben es bald geschafft, denn es ist die letzte Bahn die noch gemacht werden muss.
|
 |
Wir haben es geschafft und das Dach ist wieder neu.
|
 |
Hier die Abschlußkante vom Vordach mit den Dachpappstiften die mein Vati rein gemacht hat.
|
 |
Wir konnten es wieder nicht lassen und haben wieder die Frühkartoffeln der Sorte Rosara und die Steckzwiebeln der Sorte Stuttgarter Riesen geerntet
|
 |
Heute am 04. Juli 2008 gibt es wieder ein neues Bild von meiner Wassermelone im Gewächshaus im 1. Garten.
|
 |
Hier eine Großaufnahme davon.
|
 |
Hier sind meine Paprikapflanzen auch im Gewächshaus im 1. Garten und rechts daneben ist meine Melonenpflanze, siehe Bild oben. Links daneben ist die Melonenpflanze meines Vati´s.
|
 |
Hier sind 36 Tomatenpflanzen der Sorte Harzfeuer im 1. Garten aus eigener Anzucht die vorher im Frühbeetkasten waren. Siehe auch unter 2. Juni 2008
|
 |
Hier sind meine anderen Tomaten im 1. Garten hinter dem Gewächshaus.
|
 |
Mein Mann hat die Gründüngung und das Unkraut im 1. Garten gezogen und Tagetes aus eigenem Samen gesät.
|
 |
Hier ist meine 1. Maisreihe rechts im 1. Garten und die 2. Reihe habe ich auf der linken Seite.
|
 |
Das ist eine Großaufnahme und so sieht der Mais bis jetzt aus.
|
 |
Das ist auch eine Großaufnahme von meiner Freilandbiogurke im 1. Garten.
|
 |
So sieht die Melonenpflanze im 1. Garten im Frühbeetkasten bis jetzt aus.
|
 |
Das sind meine 3 Dahlien der Sorte Kalinka im 1. Garten.
|
 |
Am 09. Juli 2008 haben wir wieder ein Bild von meiner Melonenpflanze im 1. Garten gemacht. Beim genauen hinschauen kann man den Eimer sehen und darauf liegt die Melone.
|
 |
Hier eine Großaufnahme davon.
|
 |
Das sind die Blaubeeren ( Heidelbeeren) Vaccinium corymbosum, der Sorte Bluecrop im 1. Garten.
|
 |
Heute am 12. Juli 2008 haben wir dem Sonnenschirm den Kampf angesagt und am Ende werden wir uns nie wieder ärgern.
Mein Mann hat sich mit der Kreuzhacke bewaffnet um die Erde zu lockern. Mein Vati und unser Sohn sind mit der Schaufel bewaffnet um die Erde aus dem Loch zu schaufeln.
|
 |
Mein Mann ist ein Alleskönner der zur gleichen Zeit mit Kreuzhacke und Spaten arbeiten kann.
|
 |
Hier macht mein Vati gerade die Schubkarre voll.
|
 |
Das ist eine Probe mit dem Sonnenschirmständer ob das Loch auch breit genug ist.
|
 |
Das ist der Betonestrich mit selbstgemachter Bewährung, damit später der Beton auch stabil bleibt.
|
 |
Das sind die 2 Profis beim anmischen des Betonestrichs.
|
 |
Jetzt ist der Sonnenschirmständer eingedrückt auf dem Beton, mit Betonsteinen fixiert und nun wird der Ständer in Waage gebracht.
|
 |
Das ist der Betonestrich den wir verwendet haben.
|
 |
Der Ständer ist ausgerichtet und nun kommt die letzte Schicht Betonestrich darauf und wird gleichmäßig mit der Schaufel verteilt.
|
 |
Jetzt wird mit der Schaufelunterseite alles glatt gezogen. Eigentlich nimmt man dafür eine Glättkelle, aber wir hatten leider keine zur Hand.
|
 |
Zum Abschluß noch ein Schuhabdruck und das Jahr 2008.
|
 |
Das sind unsere Frühkartoffeln der Sorte Rosara und 2 Köpfe Salat die mein Mann heute geerntet hat.
|
 |
Heute am 13. Juli 2008 gibt es wieder neue Bilder. Das sind meine Möhren im 1. Garten. Da wo der rote Pfeil zu sehen ist, sitzt die Raupe vom Schwalbenschwanz.
|
 |
Hier die Nahaufnahme von der Raupe Schwalbenschwanz Papilio machaon auf dem Möhrenstengel.
|
 |
Hier eine Nahaufnahme von der Raupe Schwalbenschwanz Papilio machaon die wir an der Möhre entdeckt haben.
|
 |
Das sind unsere Jungpflanzen der Tomatensorte Harzfeuer im 1. Garten.
|
 |
Das sind meine Sauerkirschen der Sorte Kobold im 1. Garten. Sie haben einen säuerlichen Geschmack.
|
 |
Das ist die Melonenpflanze meines Vati`s im 1. Garten.
|
 |
Mit seinem Geheimrezept hat er auch schon eine große Melone dran.
|
 |
Das ist der Mais im 1. Garten. Mais ist einhäusig getrenntgeschlechtlich, d.h. sowohl männliche als auch weibliche Blüten befinden sich auf einer Pflanze, aber räumlich getrennt. Bei Mais ist die männliche Blüte (Fahne) an der Spitze der Pflanze während die weibliche Blüte (Seide) auf etwa halber Höhe 1 - 1,5 m tiefer liegt.
|
 |
Das ist die weibliche Blüte des Mais und heißt Seide. Jedes Seidenhaar muss von einem Pollen befruchtet werden.
|
 |
Das ist die männliche Blüte des Mais und heißt Fahne.
|
 |
Hier sind meine Biofreilandgurken im 1. Garten.
|
 |
Erste Früchte sind schon da.
|
 |
Diese Blumen finden wir schön und stehen im 3. Garten.
|
 |
Hier eine Großaufnahme von der Blüte.
|
 |
Mal wieder eine Gesamtansicht vom 3. Garten. Auf der linken Seite ist das Gemüsebeet und auf der rechten Seite ist das Kartoffelbeet mit Spätkartoffeln der Sorte Granola. Zum Glück haben wir bis jetzt noch keine Kartoffelkäfer.
|
 |
So sieht bis jetzt der Blumenkohl im 3. Garten aus. Er wird wieder mit einem Blumenkohlblatt abgedeckt, damit der Blumenkohl weiß bleibt und nicht gelblich wird.
|
 |
In der Mitte des Bildes sind die Tagetes der Sorte Carmen zu sehen, die im 2. Garten stehen.
|
 |
Das sind die Jungpflanzen aus eigener Anzucht im 2. Garten, die mein Mann heute angehäufelt hat.
|
 |
Bis jetzt stehen die verschiedenen Kohlpflanzen sehr gut da.
|
 |
Das ist der Rotkohl der Sorte Rodon F1 im 2. Garten wo sich jetzt die Köpfe anfangen zu bilden.
|
 |
Das ist der Weißkohl im 2. Garten mit Kopfbildung.
|
 |
Das ist die Melone meines Mannes im 2. Garten.
|
 |
2 kleine Melonen sind auch schon dran.
|
 |
Hier eine weibliche Melonenfrucht mit Blüte.
|
 |
Hier die Steckzwiebeln der Sorte Stuttgarter Riesen im 2. Garten.
|
 |
Das ist eine Gründüngung im 2. Garten neben den Komposter.
|
 |
Hier davon eine Nahaufnahme der Blüten.
|
 |
Die Ligusterhecke Ligustrum vulgare Atrovirens im 2. Garten wird auch schon größer.
|
 |
Hier die Blüte davon.
|
 |
Der Flieder im 2. Garten kommt auch jedes Jahr wieder, obwohl wir ihn letztes Jahr total gestutzt hatten.
|
 |
Das sind die Blüten davon.
|
 |
Wieder mal ein Bild von unserem Mäusefänger. Seitdem unsere Gartenkatze wieder da ist, brauchen wir keine Mausefallen mehr aufzustellen. Als Belobigung bekommt sie von uns Katzenfutter.
|
 |
Das ist der Samen der Kartoffelsorte Granola.
|
 |
Hier die 2 Melonenpflanzen im 1. Garten im Frühbeetkasten. Mal sehen was daraus wird.
|
 |
Gestern am 17. Juli 2008 haben wir wieder einen Kohlrabi der Sorte Kossak F1 geerntet.
|
 |
Er hatte ein Gewicht von 1970 Gramm. Kossak F1 kann ein Gewicht bis von 3 - 10 Kilo bekommen, genau wie die Sorte Superschmelz. Kossak ist eine späte, sehr robuste weiße Sorte. Das Fleisch ist zart und platzfest und können über eine lange Periode geerntet werden. Aus eigener Erfahrung ist der Kossak F1 saftiger und bis jetzt noch nicht holzig als der Superschmelz.
|
 |
Hier ernten wir gerade 2 Salatköpfe der Sorte Susana.
|
 |
So sieht er aus. Man kann es zwar so nicht erkennen, aber er hat sehr viele zartgelbe Blätter was andere Salatarten nicht haben. Das ist eine Neuheit für die meisten Salatliebhaber.
|
 |
Das sind die ersten Fruchtansätze der Paprikasorte Szegediner im Gewächshaus im 1. Garten.
|
 |
Die Frühkartoffeln im 2. Garten haben wir geerntet und mein Mann hat das Stück umgegraben und jetzt 2 Beete Buschbohnen der Sorte Gusty gesät und angegossen.
|
 |
Das ist die Melone meines Mannes im Gewächshaus im 2. Garten.
|
 |
Vor der großen Melone ist diese kleine Melone.
|
 |
Heute am 27. Juli 2008 haben wir wieder Blumenkohl der Sorte Fremont F1 geerntet. Er hat ein Gewicht von 2230 Gramm.
|
 |
Da jetzt wieder schönes Wetter ist, hat mein Vati angefangen das Dach im 1. Garten neu zu machen.
|
 |
Das ist die alte Dachpappe mit sehr vielen Dachpappstiften.
|
 |
Sogar unsere kleinste Tochter hilft schon fleißig mit und hat keine Angst auf die Leiter zu steigen.
|
 |
Mein Vati hat es geschafft und die alte Dachpappe ist vom Dach und morgen kann es weiter gehen.
|
 |
Das ist der Tagpfauenauge Inachis io auf dem Flieder.
|
 |
Mein Mann fängt gerade an die Eibe Taxus baccata mit der Kettensäge zu stutzen, aber ihn ist nicht gerade sehr Wohl dabei.
|

|
Deshalb übernimmt mein Vati den Rest und stutzt die Eibe.
|
 |
Das ist auch nochmal der Blumenkohl der Sorte Fremont F1 aus dem 3. Garten.
|
 |
So sieht er geerntet aus.
|
 |
Er hat auch ein schönes Gewicht von satten 2932 Gramm.
|
 |
Das ist das Gartenhaus aus dem 2. Garten was wir jetzt auch innen neu gestalten werden. Die Tapete ist ab und die Trennwand ist auch raus.
|
 |
Heute am 28. Juli 2008 wurde die neue besandete Dachpappe ausgelegt und mit Dachpappstiften genagelt.
|
 |
So sieht das Dach bis jetzt aus. Nächstes Jahr wenn es wieder wärmer ist, kommt dann die besandete Dachpappe V13 (Glasvlies Bitume) auf die besandete Dachpappe R 333 drauf.
|
 |
Mein Mann hat in der Zwischenzeit unsere neue Heckenschere im 2. Garten getestet.
|
 |
Das Dach im 1. Garten ist soweit fertig und mein Vati hat jetzt angefangen das Gartenhaus im 2. Garten zu streichen.
|
 |
|
|