Gestern am 04. Mai 2012 hatten wir schönes Wetter, da es ja am 05. Mai bei uns regnen soll. Also schnell noch Rasen gemäht im 3. Garten.
|
 |
Dabei habe ich diese noch geschlossene Blume auf der Wiese im 3. Garten entdeckt.
|
 |
So sieht sie geöffnet aus. Aber wie sie heißt wissen wir leider nicht, da wir es mit Blumen nicht so haben.
|
 |
Die ersten Blätter am Wein, Vitis, der Sorte Regent am linken Spalier im 1. Garten kommen jetzt.
|
 |
Das sind die Blüten des Apfelbaumes der Sorte Pinova aus dem 2. Garten. Diese volle Blütenpracht hat mir so gut gefallen, das ich es gleich im Bild fest halten musste. Dieses Jahr könnte ein Apfeljahr werden.
|
 |
Da wir bis jetzt nicht so viel Glück mit den 2er Verteiler hatten, probieren wir es jetzt mal mit einem 4er Verteiler. Er ist jedenfalls robuster. Die gibt es öfters im Norma zu kaufen.
|
 |
Der erste Fruchtansatz der Pflaume der Sorte The Czar aus dem 2. Garten ist schon da.
|
 |
Hier im 2. Garten hinter der Hecke tätige ich meine Lieblingsbeschäftigung, die Beete mit Schwarzwurzeln der Sorte Hoffmanns Schwarze Pfahl vom Unkraut zu befreien. Unser Sohn Marc leistet mir mit seinem Gartenauto dabei Gesellschaft.
|
 |
So sehen die 2 Beete der Schwarzwurzeln von weitem aus.
|
 |
Das sind die Beete mit Steckzwiebeln der Sorte Stuttgarter Riesen im 2. Garten hinter dem Gewächshaus was ich auch vom Unkraut befreie und gleichzeitig hacke.
|
 |
Mein Mann und unser Sohn Marc machen die Vorbereitungen zum verschönern der Sitzecke des Gartens im 1. Garten hinter der neuen Spalierwand. Die alte Hollywoodschaukel ist schon weg und nun muss noch etwas umgegraben werden.
|
 |
Am 05. Mai 2012 waren wir wieder kurz im Garten, als es gerade aufgehört hatte zu regnen. Das ist unser Rhabarber, Rheum rhabarbarum aus dem 3. Garten. Den können wir am Wochenende ernten und davon leckeren Kuchen machen.
|
 |
Unser Dank geht an Markus aus Waldmünchen, denn er hat uns verraten, das es sich um eine Flockenblume handelt.
Mal noch schnell gegooglet und herausgefunden, das es eine Berg-Flockenblume (Centaurea montana) ist und das diese Blumen auf nährstoffreichen Wiesen wachsen.
|
 |
Das ist die Echte Schlüsselblume, Primula veris aus dem 2. Garten auf der Wiese vor dem Gartenhaus.
|
 |
Heute am 08. Mai 2012 habe ich einige Bilder von meiner Anzucht gemacht. Leider bin ich damit überhaupt nicht zu frieden.
|
 |
Die neue Anzuchterde von Wilsaflor die ich dieses Jahr mal ausprobieren wollte, nehme ich nie wieder. Vieles ist nichts geworden.
Die Paprikapflänzchen bekommen keine gelben Blätter, es täuscht durch die Anzuchtlampe, die darüber hängt.
|
 |
Eigentlich sollte dieses Jahr die Anzucht in den Garten verlegt werden. Da es zu kalt war mussten wir die Anzucht wieder zu Hause machen und die Anzuchtlampe wieder an einem anderen Platz aufhängen.
|
 |
Schnell Anzuchterde im Obi gekauft und neue Anzucht gemacht.
|
 |
24 x Weißkohl Minicole F1 und 12 x Rosenkohl Hilds Ideal. Zum Glück haben wir ja noch Zeit mit dem auspflanzen.
|
 |
Gestern am 10. Mai 2012 habe ich den Tabak gesät, den wir von Sabrina und Olli bekommen haben.
|
 |
Heute am 11. Mai 2012 haben wir mit dem Aufbau der Hollywoodschaukel im 1. Garten begonnen. Das Grundgerüst steht schon mal.
|
 |
Wie immer hilft mein Vati fleißig mit.
|
 |
Mein Vati befestigt gerade das Dach.
|
 |
Jetzt kann man schon einen Teil der Hollywoodschaukel erkennen. Fehlen nur noch die 2 Dächer und die Seitenverkleidungen. Schon vor dem Aufbau hatten wir viele Mängel fest gestellt und haben uns nun entschlossen diese Hollywoodschaukel abzubauen und wieder zurück zu schicken. Mal sehen was uns als nächstes erwartet.
|
 |
Mein Mann macht gerade die Vorbereitung für die Aussaat der Tagetes (Studentenblume) Sorte Carmen im 2. Garten. Mit dem Reihenzieher zieht mein Mann 2 Reihen mit einem Abstand von 20 cm.
|
 |
Die Rillen befüllt mein Mann mit Pflanzerde und
|
 |
klopft anschließend mit der kleinen Handhacke die Pflanzerde leicht an.
|
 |
Unser kleiner Sohn Marc macht wieder Kontrolle, ob das der Papa auch richtig gemacht hat. So sehen am Ende die 2 Reihen fertig gesät mit Tagetes aus.
|
 |
Heute am 12. Mai 2012 habe ich es mal geschafft und habe den Greifvogel deutlicher ins Bild bekommen.
|
 |
Das ist meine Riesendahlie der Sorte Kalinka, die wir zu Hause so wie sie jetzt ist in der Kiste gelagert hatten.
|
 |
Hier entferne ich vorsichtig mit einem normalen Schraubenzieher die alte Erde von den Knollen.
|
 |
Mit der Axt habe ich sie in 2 Teile geteilt. Um das die harte Erde besser abgeht, habe ich die Knolle mit dem Wasser aus der Sprühflasche besprüht.
|
 |
So sehen die geteilten Riesendahlien aus.
|
 |
Hier im 2. Garten vor dem Gartenzaun hat mein Mann das große Loch ausgehoben.
|
 |
In dem Eimer vermischt mein Mann die Pflanzerde mit der Gartenerde.
|
 |
In das Loch kam erst die gemischte Erde aus dem Eimer und danach hat mein Mann die Knolle gepflanzt.
|
 |
Zum Schluß hat mein Mann mit der Schaufel die gepflanzte Riesendahlie mit Erde bedeckt.
|
 |
Bevor mein Mann die Riesendahlie gepflanzt hatte, hat er noch schnell die Tagetes (Studentenblume) der Sorte Carmen gesät. Wie immer zuerst die Rillen mit Pflanzerde gefüllt und mit der Hacke angeklopft.
|
 |
In den 4 Schalen ( 2 vorn und 2 oben ) hat mein Mann im 2. Garten die Sonnenblumen aus eigenen Samen gesät.
|
 |
Das waren mal Fleischschalen. Einfach den Boden abgeschnitten und schon hat man einen guten Schutz vor den Schnecken.
|
 |
Jetzt geht es los mit dem Pavillonaufbau im 1. Garten. Hier verschraubt mein Vati das Gestell.
|
 |
Schnell nochmal auf die Zeichnung geschaut, was als nächstes gemacht werden muss.
|
 |
Hier schraubt mein Vati gerade das 1. Dach drauf.
|
 |
Ob das mein Vati und mein Mann mit dem Dach noch hin bekommen? Na wo sind den die Ecken?
|
 |
Hat doch wunderbar geklappt.
|
 |
Jetzt müssen wir nur noch die Halterung für die Seitenwände anbringen.
|
 |
Mein Mann und mein Vati bringen die Seitenwände an.
|
 |
So sieht der fertige Pavillion 3m x 4m aus. Man kann ihn auch ganz zu machen, wenn man will.
|
 |
Heute am 13. Mai 2012 pflanze ich die Riesendahlie Kalinka in den 2. Garten ein. Das ist die andere Knolle, die ich gestern geteilt hatte.
|
 |
Auch diese Riesendahlienknolle ist von gestern.
|
 |
Dafür hebt mir mein Mann das Loch für die Knolle im 2. Garten aus.
|
 |
Danach setze ich die Riesendahlie in das Loch. Das Loch sollte mindestens eine Tiefe von 30 cm haben.
|
 |
Danach bedecke ich sie mit der Gartenerde.
|
 |
Bevor ich sie fast ganz bedecke, mache ich etwas Langzeit - Dünger dran.
|
 |
Dann kommt noch eine Schicht Gartenerde darauf und ich achte darauf, das noch etwas vom alten Wurzelhals heraus schaut.
|
 |
Zum Schluß gieße ich mit 10 Liter Wasser an. Mein Mann der seine Riesendahlie selbst gepflanzt hat, hat den Wurzelhals mit Erde bedeckt. Mal sehen ob das auch was wird.
|
 |
So, jetzt kommt die 2. Riesendahlie dran.
|
 |
Auch an diese Knolle habe ich Langzeit - Dünger dran gemacht.
|
 |
In das ehemalige Gewächshaus meines Vatis im 1. Garten pflanze ich grünen Salat aus eigener Anzucht.
|

|
Zum Schluß noch mit abgestandenen Wasser angegossen. Leider kann man noch nicht viel erkennen, besser gesagt, fast gar nichts erkennen, da die Pflänzchen noch so klein sind.
|
 |
In meinem Gewächshaus im 1. Garten pflanze ich gerade auf der linken Seite die Melone der Sorte Crimson Sweet. Leider ist es nur die eine geworden, denn die anderen 5 Stück sind nichts geworden. Aber ich habe noch 3 Stück zu Hause nach gezogen.
|
 |
Noch eine Mulde gemacht und mit 10 Liter Wasser aus dem Fass angegossen. Hoffentlich bekomme ich sie durch.
|
 |
Vor der Melone auf der linken Seite pflanze ich gerade den Paprika weiß aus eigener Anzucht.
|
 |
Auf der rechten Seite habe ich den Monster Paprika aus eigener Anzucht gepflanzt. Hier mal eine Nahaufnahme davon.
|
 |
Zwischen meinen Wein am Spalier und hinter mir der neu gepflanzte Pfirsichbaum ziehe ich mit dem Reihenzieher 3 kleine Reihen mit einem Abstand von 30 cm im 1. Garten auf dem rechten Beet.
|
 |
Dann säe ich in abständen von 5 cm die Linsen der Sorte Lentille du Puy.
|
 |
Mein Mann zieht in der Zwischenzeit 5 Reihen mit dem Reihenzieher im 2. Garten hinter dem Gewächshaus. Der Abstand beträgt 40 cm.
|
 |
Wie immer darf die Pflanzerde nicht fehlen. Als erstes Pflanzerde in die Rillen füllen.
|
 |
Danach klopft mein Mann die Pflanzerde mit der Hacke an.
|
 |
Dann kommen die Erbsen der Sorte Kelvedon Wonder auf die Pflanzerde.
|
 |
Danach kommt noch einmal Pflanzerde drauf und mein Mann klopft jetzt mit der Schaufel die Erde an. Geht auch schneller. Links auf den 2 Beeten sind unsere Steckzwiebeln der Sorte Stuttgarter Riesen.
|
 |
Zum Schluß wird angegossen. Jetzt können die Erbsen anfangen zu wachsen.
|
 |
Das ist unser Rhabarber aus dem 2. Garten.
|
 |
Das sind meine Erdbeeren aus dem 1. Garten mit Fruchtansatz.
|
 |
Das war mal das Beet im 2. Garten hinter der Hecke, wo mein Mann die Schwarzwurzeln ausgesät hatte. Leider sind auf diesem Beet keine Schwarzwurzeln durch gekommen. Entweder war es zu kalt oder die Vögel oder die Schnecken waren schneller. Also säe ich hier die Radieschen aus. 4 verschiedene Sorten habe ich diesmal genommen und damit ich am Ende noch weiß was es für welche waren, habe ich die Schilderchen mit den Sorten beschriftet. Zum Schluß habe ich die Radieschen auch angegossen, leider habe ich vergessen davon ein Bild zu machen.
|
 |
Nun geht es wieder in den 1. Garten. Mit dem Reihenzieher ziehe ich mir 3 Reihen mit einem Abstand von 30 cm.
|
 |
Jede Reihe fülle ich mit Pflanzerde.
|
 |
Dieses Jahr säe ich gleich aus dem Päckchen die Möhren der Sorten Neptun F1 und Flyaway. Früher hatte ich jedes Korn einzeln gelegt, aber seit dem nicht mehr jedes Korn was wird, versuche ich es halt so.
|
 |
Die Möhren sind gesät und mit der Hand angeklopft, kommt wieder Pflanzerde drauf.
|
 |
Danach klopfe ich mit meiner kleinen Hacke die Pflanzerde fest.
|
 |
Zum Schluß gieße ich die Möhren noch an. Links und in der Mitte sind die Neptun F1. Damit ich es später nicht vergesse, habe ich hier auch 2 Schilderchen gesteckt.
|
 |
Jetzt geht es rüber in den 3. Garten. Hier ernte ich den Rhabarber. Die Blätter schneide ich mit dem Kattermesser ab.
|
 |
Der Rhabarber ist nun geerntet und wartet nur noch auf die Verarbeitung. Daraus werde ich Rhabarberkuchen mit Schmanddecke machen. Hoffentlich bekomme ich dann auch ein Stück Kuchen ab.
|
 |
Die Lilie ist aus dem 3. Garten auf dem schmalen Blumenbeet.
|
 |
Hier eine Nahaufnahme von der Lilie.
|
 |
So sieht sie von innen aus.
|
 |
Zwischen den Lilien hat mein Mann das Maiklöckchen, Convallaria majalis entdeckt.
|
 |
Das sind die Spätkartoffeln der Sorte Linda aus dem 3. Garten, die mein Mann am 29. April gepflanzt hatte. Wir haben die Erfahrung gemacht, desto länger man wartet mit der Pflanzung der Saatkartoffeln um so kräftiger werden die Pflanzen, da der Boden dann schon erwärmt ist.
|
 |
Hier eine Nahaufnahme davon.
|
 |
Nun geht es wieder in den 2. Garten. Das sind die Fruchtansätze vom Apfel der Sorte Piniva. Da können wir eventuell dieses Jahr mit einem Apfeljahr Glück haben.
|
 |
Das sind die Brombeeren vorn auf der linken Beetseite aus dem 2. Garten.
|
 |
Heute am 17. Mai 2012 habe ich unsere letzten Zwiebeln der Sorte Stuttgarter Riesen vom letzten Jahr ausgelesen. Links sind die guten und rechts die schlechten. Einige Zwiebeln sind nicht mehr so fest, aber die schärfe ist noch vorhanden.
|
 |
Wir hatten Glück mit dem Wetter und wir konnten in den Garten gehen. In der Sonne war es warm, aber es wehte öfters ein kalter Wind. Unseren Sohn Marc hatte das in seinem Auto, was im 2. Garten steht nicht gestört.
|
 |
Ätsch, ich bin doch ganz lieb. Ich verrate euch auch nicht, das ich die ganze Zeit versucht habe auf die Kamera zu fassen.
|
 |
Man wird es nicht glauben, aber die ersten Eier der Kartoffelkäfer haben wir im 3. Garten gefunden. Das ist eine Großaufnahme davon.
|
 |
Nach der Durchsuchung nach Kartoffelkäfereiern geht es weiter mit dem anhäufeln der Kartoffeln der Sorten Rosara und Linda im 3. Garten auf der rechten Beetseite. Wie meistens ist unser Sohn Marc mit dabei. Schließlich muss er schauen, ob das sein Papa auch richtig macht.
|
 |
So sehen die angehäufelten Kartoffelbeete im 3. Garten auf der rechten Beetseite fertig aus.
|
 |
Mein Mann hatte den Komposter im 2. Garten von der linken Seite in die rechte Seite umgesetzt und dabei in dem linken Komposter die jungen Spitzmäuse entdeckt. Spitzmäuse sind Fleischfresser, die sich vorrangig von Insekten, deren Larven und von Regenwürmern ernähren. Deswegen hat mein Mann sie auch in den rechten Komposter vorsichtig umgesetzt und wir hoffen, das die Mama sie auch findet.
|
 |
Zum Männertag darf natürlich das Grillen nicht fehlen.
|
 |
Auch dieses Jahr konnte ich wieder ein Ballon über den Garten fotografieren. Hier kam er gerade etwas runter.
|
 |
Schwups, noch etwas Gas in den Ballon geblasen und weg war er wieder in die Höhe verschwunden.
|
 |
Heute am 18. Mai 2012 setze ich im Gewächshaus im 1. Garten die hydraulischen Fensterheber ein.
|
 |
In der Zwischenzeit hat mein Mann im 2. Garten eine Reihe mit dem Anhäufler gezogen, mit dem Zollstock den Abstand gemessen und mit der kleinen Hacke ein Loch gemacht.
|
 |
Danach das Loch mit Pflanzerde gefüllt und die grünen Gurken, 5 mal die Sorte Tanja und 4 mal die Sorte Sonja aus eigener Anzucht gepflanzt.
|
 |
So sehen die Gurken fertig gepflanzt aus. Links und rechts, jeweils 2 Reihen, hat mein Mann Radieschen ausgesät.
|
 |
Hier eine Großaufnahme von der grünen Gurke der Sorte Tanja aus eigener Anzucht.
|
 |
Hier im 1. Garten befreie ich die Erdbeeren vom Unkraut. Unser Sohn Marc schaut ganz gespannt zu.
|
 |
Da wir dieses Jahr wieder eine Wette abgeschlossen haben, wer die größte Sonnenblume hat, hat mein Mann in den 4 Fleischschalen im 2. Garten seine Sonnenblumen schon an Ort und Stelle ausgesät. Dafür fange ich erst morgen mit der Anzucht der Sonnenblumen zu Hause an. Möge der bessere gewinnen.
|
 |
Hier im 2. Garten hat mein Mann seine Gladiolen gesteckt. 24 Stück auf diesem Beet und auf den oberen kleinen Beet noch einmal 6 Stück.
|
 |
Heute am 20. Mai 2012 habe ich die Sonnenblume der Sorte Claret F1 aus eigener Anzucht in den 1. Garten auf die rechte Blumenrabatte gepflanzt.
|
 |
Mein Mann pflanzt auch gerade die Sonnenblume der Sorte Claret F1 in den 2. Garten auf die schmale linke Beetseite.
|
 |
Hier eine Nahaufnahme davon.
|
 |
Das ist die Tomate, russische Frühe die ich in den 1. Garten hinter meinem Gewächshaus aus eigener Anzucht gepflanzt habe. Insgesamt sind es 2 Stück.
|
 |
Hier im 2. Garten auf dem schmalen linken Beet hat mein Mann auch die Tomate, russische Frühe aus eigener Anzucht gepflanzt.
|
 |
Auch hier eine Nahaufnahme davon.
|
 |
Im 2. Garten auf dem großen Beet auf der rechten Seite, hat mein Mann seine Lupinen, der Sorte Pink Fairy an Ort und Stelle ausgesät.
|
 |
In der Zwischenzeit ziehe ich Unkraut im 1. Garten und hacke die Erdbeerbeete.
|
 |
Alle Erdbeerbeete sind vom Unkraut befreit und jetzt kann ich den Rindenmulch dick auftragen.
|
 |
Noch schnell das 3. Erdbeerbeet mit Rindenmulch bedecken, bevor unser Sohn Marc wieder was ausheckt.
|
 |
Da es heute sehr warm war, 33 Grad im Schatten, habe ich die Erdbeeren noch gegossen.
|
 |
Huhu Marc? Jetzt haben wir dich auf frischer Tat erwischt.
|
 |
Mein Mann will jetzt mal die Blumenmischung Bauerngarten im 2. Garten ausprobieren.
|
 |
Hier auf dem linken schmalen Beet im 2. Garten zwischen den Bäumen, hat mein Mann erst Komposterde vom linken Komposter auf das Beet gleichmäßig verteilt und anschließend die Blumenmischung Bauerngarten ausgesät.
|
 |
Hier baut gerade die Erdbiene ihr neues Nest im 2. Garten hinter dem Gewächshaus zwischen Komposter und Weg.
|
 |
Mein Mann gießt gerade die Steckzwiebeln der Sorte Stuttgarter Riesen im 2. Garten hinter dem Gewächshaus. Rechts daneben sind die Erbsen, die mein Mann zuvor gegossen hatte.
|
 |
Das sind die ersten Sonnenblumen, die mein Mann am 12.05.2012 im 2. Garten aus eigenem Samen an Ort und Stelle ausgesät hatte.
|
 |
Heute am 21. Mai 2012 habe ich im Gewächshaus im 1. Garten auf der rechten Seite 24 x Salat den wir gekauft hatten gepflanzt. Leider ist mein Salat aus eigener Anzucht nichts geworden, da die Pflänzchen viel zu schwach waren.
|
 |
Gegenüber auf der linken Seite, habe ich 4 x Luffagurke auch Schwammgurke genannt aus eigener Anzucht gepflanzt.
|
 |
Vorne an der linken Spalierwand ( am Wein ) habe ich jeweils links und rechts eine Schlangengurke aus eigener Anzucht gepflanzt.
|
 |
Auf der rechten Beetseite im 1. Garten, auf dem schmalen Beet, habe ich vorn 3 x Blumenkohl lila aus eigener Anzucht und oben 2 x Jumbo Paprika aus eigener Anzucht gepflanzt. Links die 3 Reihen sind meine Möhren.
|
 |
Hier eine Nahaufnahme von meinem Jumbo Paprika.
|
 |
Auf der linken Beetseite im 1. Garten habe ich meinen Kohlrabi aus eigener Anzucht gepflanzt.
|
 |
Hier eine Nahaufnahme davon.
|
 |
Hier kommen schon die ersten Linsen der Sorte Lentille du Puy im 1. Garten auf der rechten Beetseite vor dem Gewächshaus.
|
 |
Das sind meine Möhren vom letzten Jahr, die ich zur Samengewinnung stehen gelassen habe.
|
 |
Am 25. Mai 2012 haben wir Mehltau am Wein an der Blattunterseite entdeckt.
|
 |
So sieht er an der Blattoberseite aus.
|
 |
Hier eine Möhrenpflanze kurz vor dem öffnen der Blüte.
|
 |
Auf dem hinterem Beet befinden sich 4 Reihen gefüllte Strohblumen der Mischung Monstrosum. Die Staudenlupinen der Russels-Mischung befindet sich auf den vordersten Beet mit 3 Reihen.
|
 |
Mein Mann hat in seinem Gewächshaus im 2. Garten die Luffa- oder auch Schwammgurke genannt gepflanzt und jeweils mit 10 Liter Wasser angegossen.
|
 |
Hier eine Nahaufnahme davon.
|
 |
|
|